Beispiele
Im Forschungsprojekt DigiTain werden Prozesse, Methoden und Modelle zur volldigitalen Produktent-wicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt und anhand eines Technologieträgers erprobt. mehr
DYNAmore ist Teil des EU-Forschungsprojekts HISTRATE zur Analyse hochentwickelter Verbundwerkstoff-Tragstrukturen. mehr
KI-basierte Strategie zur optimalen Auslegung von additiv gefertigten Gitterstrukturen (Lattice Structures) für Crash-Anwendungen. mehr
Das Ziel des Forschungsvorhabens ATTENTION ist, mit Hilfe von lernenden Algorithmen eine Methode zur Echtzeit-Verletzungsprognose von ungeschützten Verkehrsteilnehmern (VRU) wie Fußgänger oder Radfahrer zu entwickeln. mehr
Das Forschungsprojekt „CO2-HyChain“ soll die Erforschung innovativer Leichtbaukonstruktionen vorantreiben und die bisherigen Lösungen zur Herstellung von hochfesten Aluminium- und hybriden Aluminium-Stahl-Tailor Welded Blanks weiterentwickeln. Ziel ist eine erhebliche Verringerung der CO2-Emissionen von PKWs. mehr
Ziel des vom BMWi im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms der Bundesregierung geförderten Verbundprojektes TISTRAQ (TItanium Solution Treated & RApid Quenching) ist die Entwicklung eines Umformprozesses für die energie- und materialeffiziente Herstellung von Blechformteilen aus der α+β-Titanlegierung Ti-6Al-4V . mehr
Das Ziel des Forschungsvorhabens Artificial Intelligence for Material Models (AIMM) ist es, die klassische modellbasierte Werkstoffbeschreibung durch eine alternative, datengetriebene Materialmodellierung zu ergänzen bzw. zu ersetzen. mehr
Das Folgeprojekt des Digitalen Prototyps DigitProheißt Digitaler Fingerabdruck (DFA) und zielt darauf ab, „die intelligente Datensammlung, -aufbereitung und -übergabe über die gesamte Wertschöpfungskette zu realisieren. mehr
VMAP – ein neuer Schnittstellenstandard für die Integrative, virtuelle Materialmodellierung in der Fertigungsindustrie mehr
Machine Learning-driven Engineering – CAx goes AIAx. Zusammen mit renommierten Partnern engagiert sich DYNAmore bei diesem Forschungsprojekt, das die bestehenden ML-Verfahren hinsichtlich Nachvollziehbarkeit und Robustheit weiterentwickelt. mehr
Das Projektkonsortium „DigiBody“ setzt sich neben inpro aus Arena2036-Partnern und weiteren führenden Unternehmen der Fügebranche in der deutschen Forschungs- und Mittelstandslandschaft zusammen. mehr
Im Rahmen des Projektes „3DProCar“ wurde eine effiziente und kostengünstige Prozesskette zur Fertigung komplexer thermoplastischer FKV-Strukturen entwickelt und technologisch umgesetzt. mehr
Die europäische Industrie ist derzeit weltweit führend in der Luftfahrt. Um ihre führende Position und Wettbewerbsfähigkeit auf dem dynamischen Weltmarkt zu behaupten, muss die sie schnell und effizient qualitativ hochwertige Produkte entwickeln. mehr
Forschungsprojekt ARENA 2036 – der erste vom BMBF geförderte „Forschungscampus: Öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“. mehr
Zusammen mit Partnern sollen Algorithmen und Werkzeuge zur produktionstechnischen Auslegung von Bauteilen mittels der RTM-Methode (Resin-Transfer-Molding) entwickelt werden. mehr
BMBF gefördertes Forschungsprojekt: Energieeffizientes Pultrusionsverfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit thermoplastischer Matrix in Serienanwendungen. mehr
Das neue Förderprogramm "WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft" wurde Anfang 2004 veröffentlicht. Darin sind erstmals die klassische Materialforschung mit der Basisdisziplin Chemie und der Nanotechnologie integriert. mehr
RFCS-gefördertes europäisches Forschungsvorhaben mit dem Ziel, vorhandene Potenziale beim Einsatz höchstfester Stähle (AHSS) im Fahrzeugbau weiter auszubauen und eine breitere Anwendung zu ermöglichen. mehr
IMAUF steht für 'Innovative Methoden zur Auslegung von Umformwerkzeugen im Fahrzeugbau'. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Werkzeuge, basierend auf den neuesten virtuellen Konstruktions- und Optimierungsprinzipien in Kombination mit einer neuartigen Oberflächentechnologie. mehr
Ziel dieses vom Freistaat Sachsen und der Europäischen Union geförderten Projektes ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Sensitivitätsanalyse nichtlinearer Modelle. mehr
Bei der Überführung und Adaption neuer Strategien zur Bemessung von Strukturen, insbesondere in einem sehr frühen Entwurfsstadium, unterstützt die DYNAmore GmbH als Praxispartner. mehr
Die DYNAmore GmbH ist Projektpartner in diesem von der DFG geförderten Teilprojektes des SFB 528. mehr
Ziel des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens ist die methodische und softwaretechnische Umsetzung eines industriell einsatzfähigen Verfahrens zur Topologieoptimierung der Querschnitte von Strangpressprofilen für Crash-Lastfälle. mehr